Modemanagement studieren: Inhalte, Studiengänge, Berufe (2023)

Modemanagement überträgt betriebswirtschaftliche Theorien, Methoden und Strategien auf die Modeindustrie. Im Studium beschäftigst Du Dich also nicht mit dem kreativen, handwerklichen Bestandteil der Mode. Stattdessen bist Du für die Vermarktung der Labels und Designs zuständig. Du beschäftigst Dich unter anderem mit Unternehmensführung sowie mit Produkt- und Markenmanagement. Die Modebranche ist so divers wie ihre Kunden. Genauso vielfältig sind auch die Berufswege, die Du nach dem Studium einschlagen kannst. Wir verraten Dir die wichtigsten Infos zum Modemanagement-Studium. Außerdem erfährst Du, mit welchen Jobs sich Deine Leidenschaft für Fashion finanziell am meisten auszahlt.

Das Modemanagement Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt

Gehalt

34,8T

Laut Bundesagentur für Arbeit betrug das durchschnittliche Einstiegsgehalt 2022 nach dem Bachelor 34.800 €.

Abschluss

%

74% aller Studenten, die ein Modemanagement Studium an einer Hochschule beginnen, schaffen auch den Abschluss.

Beschäftigung

%

Auch bis zu 5 Jahre nach ihrem Modemanagement Abschluss haben 98% aller Absolventen einen Job.

Zufrieden

%

81% aller Modemanagement Absolventen geben an, dass sie mit ihrem Job inhaltlich zufrieden bzw. sehr zufrieden sind.

Einstiegsbranchen für Modemanagement Absolventen

Über die Hälfte der Modemanagement Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich

Gehaltsentwicklung Modemanagement Absolventen

Nach 10 Jahren nimmt das das Einstiegsgehalt bei Modemanagement-Absolventen stark zu.

Betriebswirtschaftslehre Abschlussjahrgang 2022

Wo kann ich Modemanagement studieren?

Modemanagement studieren kannst Du in Deutschland nur an Fachhochschulen. Derzeit bieten knapp zehn Hochschulen diesen Studiengang an. Teilweise hast Du die Möglichkeit, Modemanagement berufsbegleitend zu studieren. Wenn Du also schon arbeitest und Dich durch ein Studium weiterbilden möchtest, bietet sich für Dich ein Studium in Teilzeit an. Falls Du Modemanagement gerne dual studieren möchtest, gibt es auch für dieses Bedürfnis den passenden Studiengang. Zusätzlich gibt es noch weitere ähnliche Studiengänge, beispielsweise Mode-, Trend- und Markenmanagement, Global Brand and Fashion Management sowie Mode- und Designmanagement. Du siehst, in diesem Bereich gibt es viele Studiengänge, die Dich interessieren könnten.

Studiengangsempfehlung

Modemanagement studieren: Inhalte, Studiengänge, Berufe (1)

Fashion Management (B.A.)

  • Sprache: Deutsch, Englisch
  • Beginn: WS oder SS
  • Präsenzstudium

Standorte:

  • 8 Standorte
  • Sprache: Deutsch, Englisch
  • Beginn: WS oder SS
  • Präsenzstudium

Infomaterial anfordern

Modemanagement studieren: Inhalte, Studiengänge, Berufe (2)

Luxury- und Fashion Management (M.A.)

  • Sprache: Deutsch
  • Beginn: WS oder SS
  • Präsenzstudium

Standorte:

  • 8 Standorte
  • Sprache: Deutsch
  • Beginn: WS oder SS
  • Präsenzstudium

Infomaterial anfordern

Modemanagement studieren: Inhalte, Studiengänge, Berufe (3)

Fashion Management (B.A.)

  • Sprache: Deutsch
  • Beginn: jederzeit
  • Fernstudium

Standorte:

  • Online
  • Sprache: Deutsch
  • Beginn: jederzeit
  • Fernstudium

Infomaterial anfordern

Welche Inhalte hat ein Modemanagement-Studium?

Zusätzlich zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen beschäftigst Du Dich im Studium mit weiteren Fachbereichen, die Dir dabei helfen, das Business rund um Mode zu verstehen. Dazu gehört Wissen über Trends und Stilentwicklung ebenso wie Kenntnisse in Unternehmensführung und wirtschaftsethische Überlegungen. Du lernst Kommunikationsstrategien kennen und lernst, wie Du Online-Marketing und Social-Media im Modebereich am gewinnbringendsten einsetzen kannst. Da in der Modeindustrie mittlerweile viele Werbekampagnen durch Kooperationen mit Influencern stattfinden, vermittelt Dir das Studium auch Know-how in diesem Bereich. Wie vermarkte ich Mode? Wie passe ich Werbestrategien auf die jeweilige Marke an? Wie kommuniziere ich strategisch, damit mein Unternehmen davon profitiert? Wie erkenne ich die neusten Trends? Das Modemanagement-Studium gibt Dir Antworten auf diese und viele weitere Fragen, damit Du anschließend im Beruf schnell durchstarten kannst. Typische Studieninhalte sind:

  • Marketing
  • Controlling
  • Rechnungswesen
  • Modetheorie
  • Modegeschichte
  • Textiltechnologie
  • Trendentwicklung
  • Trendmanagement
  • Markenkommunikation
  • Wirtschaftsmathematik
  • Wirtschaftsenglisch
  • Wirtschaftspsychologie
  • juristische Grundlagen (Wettbewerbsrecht, Markenrecht etc.)

Anhand der Studienfächer wird deutlich, dass das Studium interdisziplinär aufgebaut ist. Hinzu kommt, dass Du in Gruppenarbeiten anhand von Fallbeispielen das Gelernte anwendest und typische Szenarien schon einmal für Deinen späteren Beruf üben kannst.

Welche Berufe gibt es mit einem Modemanagement-Studium?

Berufe

  • Einkäufer für ein Modeunternehmen: Besonders größere Modeläden und Modeketten beschäftigen Einkäufer, die dafür sorgen, dass immer die neusten Trends auf den Kleiderstangen hängen. In diesem Beruf ist sowohl Stilbewusstsein als auch strategisches Denken gefragt. Du bist viel unterwegs, besuchst die angesagtesten Mode-Events und bestimmst, welche Produkte in die Läden kommen. Dabei musst Du wissen, welche Modetrends gerade angesagt sind, Du brauchst aber auch eine Vorstellungskraft davon, welche Kleidungsstücke von Deinen Kunden am ehesten gekauft werden. Je größer das Unternehmen ist, für das Du arbeitetest, desto größer ist auch das Team, mit dem Du Dich abstimmst. Für den Job des Einkäufers sind gute Englischkenntnisse äußerst wichtig. Du kommunizierst mit Designern, Lieferanten und Kollegen meist auf Englisch, da die Modeindustrie sehr international ist.
  • Produktmanager im Bereich Fashion: Als Produktmanager bei einem Modeunternehmen bist Du dafür verantwortlich, unter anderem die Abteilungen Marketing, Vertrieb und Design zu koordinieren. Du versuchst, Strategien zu entwickeln, um Marken und Produkte zu etablieren und erfolgreich auf dem Modemarkt zu halten. Wenn Dich der Beruf des Produktmanagers interessiert, solltest Du entscheidungsfreudig, kommunikationsstark und organisiert arbeiten. Du trägst viel Verantwortung für den Erfolg eines Unternehmens und leitest Mitarbeiter aus ganz verschiedenen Bereichen an.
  • Brand Manager in der Modeindustrie: Modemarken sind nicht nur deshalb erfolgreich, weil sie kreative, innovative Kleidung herstellen. Hinter satten Gewinnen stehen vor allem ein gutes Image, Alleinstellungsmerkmale und durchdachte Werbekampagnen. Im Zeitalter der Digitalisierung ist vor allem eine gezielte Ansprache des Zielpublikums durch Social-Media-Marketing unerlässlich, um ein Modelabel erfolgreich zu machen. In der Funktion als Brand Manager analysierst Du Deine Zielgruppe und findest heraus, wie die perfekte Kundenansprache mittels Werbung gelingen kann. Dann entwickelst Du die Basics einer auf die jeweilige Marke zugeschnittenen Kommunikationskampagne. Du arbeitest mit Kreativen zusammen, die Deine Strategie dann umsetzen. Für den Job des Brandmanagers solltest Du emphatisch sein, denn Du versuchst Dich in den Kunden hineinzuversetzen. Außerdem solltest Du Lust auf Marktforschung haben, denn Du wirst anhand der Ergebnisse eine maßgeschneiderte Kundenansprache entwickeln.
  • Sales Manager einer Modefirma: Als Sales Manager bekleidest Du eine wichtige Position innerhalb des Vertriebs eines Unternehmens. Du betreust Bestandskunden, wirbst Neukunden und motivierst Dein Team. Außerdem entwickelst Du neue Strategien für Verkaufsgespräche und Preisverhandlungen. Im Sales-Bereich werden maßgeblich die Umsätze einer Modefirma generiert. Du trägst also viel Verantwortung für den Erfolg des Unternehmens. Deshalb analysierst Du Umsatzzahlen, suchst ungenutzte Potentiale und planst Maßnahmen sowie Ziele zur Umsatzsteigerung. Um Dich als gefragter Sales Manager zu etablieren, sollten Deine Stärken im kommunikativen Bereich liegen. Eine gute Menschenkenntnis kann Dir in diesem Metier einige Türen öffnen. Wer sein Gegenüber richtig einschätzen kann, der schafft es auch, Produkte zu verkaufen.

Gehalt

Nach dem Studium sind Deine Gehaltsaussichten ziemlich gut. Als Einstiegsgehalt bekommst Du im Durchschnitt jährlich zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto. Insbesondere wenn Du bei einer international renommierten Modemarke oder einem Modegeschäft mit vielen Filialen angestellt bist, kannst Du sehr viel verdienen. Am einträglichsten sind in diesem Zusammenhang die Berufe des Einkäufers und des Sales Managers. Mit entsprechender Berufserfahrung kannst Du mit diesen Jobs in einer leitenden Funktion durchaus bis zu 100.000 Euro brutto im Jahr verdienen.

Welche Voraussetzungen brauche ich, um Modemanagement zu studieren?

Berufe

In der Regel benötigst Du für ein Modemanagement-Studium die Fachhochschulreife. Doch auch mit einer Berufsausbildung und einigen Jahren Arbeitserfahrung kannst Du Dich an einigen Hochschulen für ein Studium bewerben. Die genauen Auswahlkriterien hängen aber von den Vorgaben der jeweiligen Hochschule ab.

Master

Das reine Studienfach Modemanagement gibt es in Deutschland nur im Bachelor. Stattdessen kannst Du aber einen verwandten Studiengang wie etwa Fashion and Product Management, Fashion and Sales Management oder Modemanagement und Marketing studieren. Wenn Du einen passenden Master gefunden hast, solltest Du vor Deiner Bewerbung den Bachelor in Modemanagement oder einem ähnlichen Fach abgeschlossen haben. Viele Hochschulen akzeptieren von ihren Bewerbern Bachelor-Abschlüsse in den Bereichen BWL, VWL oder Modedesign. Die genauen Aufnahmekriterien variieren jedoch zwischen den Hochschulen.

NC fürs Modemanagement-Studium

Wenn Du Modemanagement studieren möchtest, musst Du in der Regel keinen bestimmten NC erfüllen.

Wie läuft das Modemanagement-Studium ab?

Bachelor

Im Studium lernst Du die Studieninhalte sehr anwendungsorientiert. Deshalb machst Du Exkursionen zu großen Modehäusern, Labels und gehst zu Fashion-Events. Viele Hochschulen kooperieren mit Modeunternehmen. Diese Kontakte kannst Du auch für Praktika nutzen, die während des Studiums verpflichtend sind. An einigen Fachhochschulen ist sogar ein ganzes Praktikumssemester in den Studienverlaufsplan integriert. Falls Du Auslandserfahrung sammeln möchtest, kannst Du ein Auslandssemester einlegen. Ob Du dieses für einen Studienaufenthalt oder für praktische Erfahrung in der ausländischen Modebranche nutzt, bleibt Dir überlassen.

Master

Der Master ist dafür da, um Deine Fähigkeiten und Kenntnisse aus dem Bachelor zu vertiefen. Doch natürlich fehlt es auch im weiterführenden Studium nicht am Praxisbezug. Praktikumssemester oder einzelne Praktika stehen bei den mit Modemanagement verwandten Studiengängen fast immer auf dem Lehrplan. Der Austausch mit Führungspersönlichkeiten aus der Modebranche wird gefördert, sodass Du Einblicke in Modefirmen erhältst. Auch im Master kannst Du Praktika oder ein Studiensemester im Ausland einplanen.

Wie soll ich das Modemanagement-Studium bezahlen?

Stipendien

Du möchtest Modemanagement studieren und währenddessen von einem Stipendium profitieren? So schwierig wie Du vielleicht glaubst ist es nämlich gar nicht, ein Stipendium zu ergattern. Einige Stipendien fördern Studenten mit ausgezeichneten Studienleistungen. Andere Förderprogramme haben jedoch ganz andere Kriterien, nach denen sie ihre Stipendiaten auswählen. Mit unserer kostenlosen Online-Stipendiensuche kannst Du ganz leicht herausfinden, welches Stipendium zu Dir passt.

40.000 €

für Dein Studium.

Finde Stipendien, die zu Dir passen.
Kostenlos in zwei Klicks.

BAföG

BAföG wird von vielen Studenten dazu genutzt, um sich während des Studiums zu finanzieren. Besonders toll ist, dass Du nach Deinem Studium nur die Hälfte zinsfrei zurückbezahlen musst. Da BAföG besonders diejenigen Studenten unterstützen soll, deren Eltern sie nicht in vollem Umfang unterstützen können, hängt Dein BAföG-Anspruch maßgeblich vom Einkommen Deiner Eltern ab. Beim Ausfüllen des Online-Antrags greift Dir ein digitaler Assistent unter die Arme. Wenn Du schnell wissen willst, wie viel BAföG Du im Studium bekommst, probiere einfach unseren kostenlosen BAföG-Rechner aus.

Studienkredit

Du hast kein passendes Stipendium gefunden und bekommst kein BAföG? Dann kannst Du Dir überlegen, einen Studienkredit aufzunehmen. Es gibt viele verschiedene Studienkredite mit unterschiedlichen Konditionen. Deshalb ist es sinnvoll, dass Du Dich über die verschiedenen Angebote gründlich informierst, bevor Du einen Vertrag unterschreibst. Im Gegensatz zu BAföG fallen bei Studienkrediten nämlich Zinsen an, die Du zusammen mit der Kreditsumme nach dem Studium rückerstatten musst.

Studentenjob

Du willst Modemanagement studieren und nebenbei schon ein bisschen Geld verdienen? Dann ist ein Studentenjob genau das Richtige für Dich. Wenn Du schon im Studium Einblicke in Dein späteres Berufsfeld und Kontakte sammeln möchtest, kannst Du nach einem Job als Werkstudent Ausschau halten. Du arbeitest dann im Umfang von maximal 20 Stunden pro Woche. Mit einem Job während des Studiums musst Du außerdem von Deinem Lohn nur sehr geringe Abgaben zahlen. Wenn Du BAföG bekommst, solltest Du allerdings nicht mehr als 520 € pro Monat verdienen, weil Dir Dein BAföG sonst gekürzt oder sogar gestrichen werden kann.

Weitere Artikel

Finde jetzt Werkstudentenjobs, die zu Dir passen in...

Passt das Modemanagement-Studium zu mir?

Die wichtigste Grundvoraussetzung für das Studium des Modemanagements liegt auf der Hand: Begeisterung für Mode und die Modeindustrie. Ökonomisches Grundverständnis und Freude am Umgang mit betriebswirtschaftlichen Themen ist auch wichtig, um im Studium Erfolg zu haben. Da Du später im Beruf viel mit Kunden kommunizierst und häufig im Team arbeitest, solltest Du Spaß am Umgang mit Menschen haben. Die Modeindustrie ist sehr international ausgerichtet. Deshalb ist die Modesprache Englisch und es kann nicht schaden, wenn Du gern auf Englisch kommunizierst. Modemanager organisieren viel und lassen sich neue Strategien einfallen. Wenn Du strukturiert an Aufgaben herangehst und die Modeindustrie von innen kennenlernen möchtest, passt ein Modemanagement-Studium super zu Dir.


Ist der Studiengang das Richtige für mich?

Mathematik3/10
Menschen6/10
Technik1/10
Kreativität4/10
Sprache3/10

Mit diesem Online-Studienorienterungstest kannst Du Dich noch einmal damit auseinandersetzen, ob Du Modemanagement studieren willst.

FAQs

Modemanagement studieren: Inhalte, Studiengänge, Berufe? ›

Im Beruf: Je nach Bundesland, Berufserfahrung und Zusatzqualifikation liegt das Gehalt eines Modemanagers zwischen 3.100 bis 4.500 Euro. Einstiegsgehalt: In den ersten beiden Jahren nach dem Studium kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.100 und 2.500 Euro rechnen.

Wie viel verdient man Modemanagement? ›

Im Beruf: Je nach Bundesland, Berufserfahrung und Zusatzqualifikation liegt das Gehalt eines Modemanagers zwischen 3.100 bis 4.500 Euro. Einstiegsgehalt: In den ersten beiden Jahren nach dem Studium kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.100 und 2.500 Euro rechnen.

Was studiert man bei Modemanagement? ›

Dein Modemanagement Studium beginnt mit den Grundlagen der BWL und der Modetheorie. Die Themen reichen von Rechnungswesen und Qualitätsmanagement bis hin zu Mode und Gesellschaft. Im weiteren Verlauf erhältst Du mitunter einen Einblick in die Bereiche Modemarketing, Modetechnologie und Modedesign.

Was macht man als Modemanager? ›

Was macht ein Modemanager (m/w/d)?

Du nutzt also deine betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten um als Modemanager Marken in der Mode und Lifestyle Industrie aufzubauen und zu vermarkten. Du beschäftigst dich also mit Marketing, Vertrieb, Logistik, Markenaufbau und Produktmanagement.

Wie werde ich Fashion Stylist? ›

Du musst also als Quereinsteiger in den Beruf gelangen.

Das schaffst du am besten, wenn du ein Modedesign Studium, eine Modedesign Ausbildung oder ein Kostümdesign Studium machst. Um dich darauf zu spezialisieren Fashion Stylist zu werden, kannst du Praktika bei einem Fotografen oder einem Modemagazin machen.

Welchen Notendurchschnitt braucht man um Modedesign zu studieren? ›

Was du von Anfang an wissen solltest: Wenn du dich für ein Modedesign Studium interessierst, gibt es keinen NC.

Was verdient ein Top Manager im Monat? ›

Manche Top-Manager verdienen mehrere 100.000 Euro monatlich, durchschnittlich liegt das Gehalt aber eher im Bereich von 60.000 Euro brutto im Jahr. Generell kann man sagen: je mehr Mitarbeiter der Führungskraft unterstellt sind, desto höher das Gehalt.

Was ist Fashion Marketing? ›

Modemarketing oder auch Fashion Marketing bezeichnen den Planungs- und Förderungsprozess von Waren und auch Dienstleistungen in der Modeindustrie. Dabei wird die passende Zielgruppe mithilfe von Marketingstrategien zur richtigen Zeit ideal angesprochen.

Wie viel verdient ein erfolgreicher Modedesigner? ›

Arbeitnehmer, die in einem Job als Mode-Designer/in arbeiten, verdienen im Durchschnitt ein Gehalt von rund 37.900 €. Die Obergrenze im Beruf Mode-Designer/in liegt bei 44.500 €.

Was ist Mode und Design Management? ›

Mode- und Designmanagement (B.A.) ist ein betriebswirtschaftliches Studium für die Mode-, Lifestyle- und Konsumgüterbranche, in dem Management Know-how branchenbezogen gelehrt wird.

Wie lange dauert eine Ausbildung zur Modedesignerin? ›

Modedesigner/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen bzw. Berufskollegs . Sie dauert 2-3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Darüber hinaus gibt es Ausbildungen, die nach internen Regelungen der Bildungsanbieter durchgeführt werden.

Wie kann man Mode studieren? ›

Es gibt für Dich viele Wege, um Modedesign zu studieren. Nur wenige Universitäten bieten den Studiengang an, dafür aber einige Fach- und Kunsthochschulen sowie Akademien. In Großstädten und Ballungsgebieten findest Du viele Studienmöglichkeiten, während das Angebot in Kleinstädten eher gering ist.

Was braucht man alles für eine Modemarke? ›

Ihre eigene Bekleidungsfirma: Anmeldung des Gewerbes
  1. Handelsregistereintragung für die Textilbranche. ...
  2. Modelabel gründen: Gewerbe anmelden. ...
  3. Eigene Marke gründen: Handwerkskammer. ...
  4. Berufsgenossenschaft bei einer Modelabel-Gründung. ...
  5. Bundesverbände in der Textil-Branche. ...
  6. Eigenes Modelabel gründen: Kreditmöglichkeiten.
Apr 26, 2023

Wie kommt man in die Fashion Industry? ›

Die Konkurrenz ist gerade im Modedesign riesig und wer hier erfolgreich werden möchte, muss einiges dafür tun und hart arbeiten. Und vorher muss vor allem erst einmal die richtige Ausbildung oder vielleicht sogar ein Studium absolviert werden. So etwa lässt sich Modedesign an Unis, FHS oder Akademien studieren.

Was ist Global Brand und Fashion Management? ›

Global Brand & Fashion Management ist eine Spezialisierung der Studienfächer Brand Management und Modemanagement. Da findest du weitere interessante Studiengänge zum Thema.

Wie viel verdient man als Stylistin? ›

Fashion Stylist ist Ihr Traumjob? In diesem Job können Sie mit einem Mindestgehalt von 27.500 € rechnen, im Schnitt verdienen Sie allerdings 34.000 €. Wenn Sie überdurchschnittlich verdienen, liegt Ihr Gehalt um die 37.700 €.

Ist Stylistin ein Beruf? ›

Grundsätzlich gilt: Wie bei den meisten relativ neuen Berufsbildern gibt es auch für den Job des Stylisten/der Stylistin keine geschützte Berufsbezeichnung. Dennoch entstehen immer mehr geregelte Ausbildungswege, die zum Berufsziel führen.

Welche Fächer sind wichtig für Modedesigner? ›

Im Game Design Studium erwirbst Du vielfältige Kompetenzen aus den Bereichen Informatik, Medientechnik und Mediendesign. Die Hochschulen vermitteln in Lernmodulen neben den Grundlagen der Informatik auch fachspezifische Inhalte, wie Spielentwicklung und Leveldesign, Technik von Computerspielen und Grafikprogrammierung.

Wie teuer ist ein Mode Studium? ›

die Mode-Ausbildung liegen, haben wir zahlreiche Anbieter unter die Lupe genommen. Wie du anhand der Grafik erkennen kannst, liegen die Gesamtkosten bei 15.000 bis über 25.000 Euro. Ausbildungen (zum Beispiel zum Modedesigner) sind meistens günstiger als akademische Studiengänge (vor allem Modemanagement).

Kann jeder Modedesigner werden? ›

Der Titel "Modedesigner" ist nicht geschützt. Es darf sich also jeder so nennen, auch wenn er keine seriöse Ausbildung an einer Modeschule oder Hochschule absolviert. Wer seine Jobaussichten möglichst positiv gestalten will, benötigt also zunächst eine fundierte Modedesign Ausbildung bzw. ein Modedesign Studium.

Wie viel verdient man als BMW Manager? ›

Einstiegsgehälter für Qualitätsmanager:in bei BMW Group mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung liegen zwischen 46.000 € und 76.000 €. Für Top-Verdiener mit 10+ Jahren Berufserfahrung beträgt das Gehalt bis zu 121.000 €.

Wie viel verdient man als Manager bei Porsche? ›

Das typische Bruttogehalt als Manager bei Porsche beträgt 115.404 € pro Jahr. Jahresgehälter als Manager bei Porsche können zwischen 43.575 € und 200.000 € liegen. Dieser Schätzwert basiert auf 6 Gehaltsangaben als Manager bei Porsche, die von Mitarbeitern gepostet oder mit statistischen Methoden berechnet wurden.

Wie viel verdient man als Manager bei Amazon? ›

Gehaltstabelle Amazon nach Jobs und Bereichen
BerufDurchschnittliches Bruttogehalt/Jahr
Manager:in69.900 €
Manager:in Business Development62.300 €
Account Manager:in60.100 €
Abteilungsleiter:in59.600 €
16 more rows

Ist Brand Management Marketing? ›

Brand Management ist ein weit gefasster Begriff, der Marketingstrategien beschreibt, um das Ansehen einer Marke zu erhalten, zu verbessern und bekannt zu machen. Eine Brand Management Strategie hilft dabei, engere Beziehungen zu Verbrauchern aufzubauen und zu pflegen.

Was macht man als Fashion Buyer? ›

„Wie Paarlauf. Ich als Merchandise Buyer kümmere mich um die Auswahl der Marken und Kollektionen. Mein Partner, der Merchandise Controller, kümmert sich um das Controlling, die Planung und die Bewirtschaftung. Er sorgt dafür, dass die richtige Ware zum richtigen Zeitpunkt im richtigen Verkaufshaus zu finden ist.

Was ist Fast Fashion Nachteile? ›

Fast Fashion Kleidung wird in riesigen Mengen und in meist nicht so guter Qualität produziert. Dadurch entsteht sehr viel Abfall. Der wird meistens verbrannt oder in Gewässern entsorgt. Das ist schlecht für die Umwelt und für die Menschen, die dort leben.

Wer ist der reichste Modedesigner der Welt? ›

Die Top-Ten der Mode-Milliardäre
  • Bernard Arnault, LVMH – 76 Mrd. ...
  • Amancio Ortega, Inditex – 62,7 Mrd. ...
  • Phil Knight, Nike – 33,4 Mrd. ...
  • Francois Pinault, Kering – 29,7 Mrd. ...
  • Tadashi Yanai, Fast Retailing – 22,2 Mrd. ...
  • Stefan Persson, H&M – 15,6 Mrd. ...
  • Alain & Gerard Wertheimer, Chanel – 14,6 Mrd. ...
  • Giorgio Armani, Armani – 8,5 Mrd.

Wie lange muss man Fashion Design studieren? ›

Je nach Hochschule kannst du den Studiengang Modedesign, Accessoire Design, Mode-/ Textil-/ Kostümdesign, Mode-Textil-Design oder Mode- und Designmanagement studieren. Das Studium dauert zwischen sechs und acht Semester.

Wie viel verdient ein High Fashion Model? ›

Wie viel verdient ein Model konkret? Ein durchschnittliches Model Gehalt liegt etwa zwischen EUR 45'000 bis EUR 55'000 pro Jahr.

Was ist der Unterschied zwischen Mode und Fashion Design? ›

Fashion ist schließlich einfach der englische Begriff für Mode. Und da Mode international ist, wird eben häufig die englische Variante genutzt. Je nach Hochschule heißen die Studiengänge dann eben Modedesign, Fashion Design, Fashion & Textiles oder Gestaltung mit Vertiefung Modedesign, Textilkunst & Textildesign.

Warum sollte man International Management studieren? ›

Das International Management Studium fördert von Beginn an Dein wirtschaftliches Verständnis und führt Dich in alle Bereiche eines Unternehmens ein. Neben Veranstaltungen zu Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsrecht nimmt die Finanzmathematik einen großen Teil des Studiums ein.

Was für Mode Arten gibt es? ›

Minimalistisch, Boho, French Chic, Smart Casual, Preppy, Urban Street Style und, und, und... . Es gibt gefühlt 100 Stilrichtungen und von Jahr zu Jahr werden es mehr.

Was für ein Abschluss braucht man um Designer zu werden? ›

In der Regel wird ein Realschulabschluss vorausgesetzt. Eine Aufnahmeprüfung, bei der du deine gestalterischen Fähigkeiten unter Beweis stellst oder deine Mappe präsentierst, ist auch möglich. Deine schulische Ausbildung ist in allgemeine Fächer und berufsbezogene Fächer unterteilt.

Was ist ein Fashion Designer? ›

Modedesigner/innen gestalten Bekleidung aller Art. Sie halten ihre Ideen in Skizzen fest, die sie dann zu Entwurfszeichnungen weiterentwickeln. Dabei gehen sie nach eigener Inspiration vor oder orientieren sich am Stil des jeweiligen Bekleidungsherstellers bzw. -hauses.

Ist Modedesignerin ein Lehrberuf? ›

Ablauf der Lehre

Die Ausbildung zum Modedesigner ist eine schulische Ausbildung. Das bedeutet, du lernst zu großen Teilen in der Schule wie man designt, zeichnet und näht. Ergänzend dazu kannst du das Modebusiness in Praktika auch praxisbezogen kennenlernen.

Wie viel Startkapital braucht man für eine Modemarke? ›

Bei einem Modelabel in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist ein Stammkapital von 25.000 Euro nötig. Bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) musst du kein Mindestkapital bereitstellen. Alle zugehörigen Gesellschafter*innen sind mit ihrem Privatvermögen in der Haftung.

Wie viel kostet es Kleidung produzieren zu lassen? ›

Kosten für die Erstellung eines Prototypen

150 – 300 Euro. Dazu kommen Änderungen des Schnitts nach Anproben der Musterteile obendrauf. Nachdem die Passform perfekt sitzt, muss der Schnitt gradiert, also in die verschiedenen Größen gezogen werden. Durchschnittlich zahlst du dafür 100 – 200 Euro pro Kollektionsteil.

Welche Modelabels produzieren fair? ›

Armedangels ist wohl eines der bekanntesten nachhaltigen Modelabels im deutschen Raum. Die Gründer aus Köln produzieren Mode, die zeitlos, fair und eben nachhaltig ist.

Was gibt es für Fashion Jobs? ›

Berufe mit Mode und Textilien
  • Verkäufer / Verkäuferin. ...
  • Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. ...
  • Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement. ...
  • Modedesigner / Modedesignerin. ...
  • Influencer / Influencerin. ...
  • Modemanager. ...
  • Produktveredler / Produktveredlerin - Textil. ...
  • Textillaborant / Textillaborantin.

Welche Berufe gibt es in der Textilindustrie? ›

Berufe mit Textilien
  • Änderungsschneider/in.
  • Bekleidungstechnische/r Assistent/in.
  • Designer/in - Mode.
  • Fachpraktiker/in - Näherei, Schneiderei (§66 BBiG/§42r HwO)
  • Fachpraktiker/in für Textilreiniger (§66 BBiG/§42r HwO)
  • Fahrzeuginterieur-Mechaniker/in.
  • Maschinen- und Anlagenführer/in.
  • Maßschneider/in.

Was gehört alles zu Brand Management? ›

Aufgaben eines Brand Managers
  • Entwicklung der Markenstrategie.
  • Positionierung der Marke im Marktsegment.
  • Markenpflege und Brand Monitoring.
  • Werbung, Social Media Branding & Content Marketing.
Apr 12, 2023

Was macht man als Brand Manager? ›

Was macht ein Brand Manager? Ein Brand Manager prägt das Erscheinungsbild eines Unternehmens, das nach außen hin wirkt. Hierfür müssen Sie Einblick in das Verbraucherverhalten bekommen und innovative Marketingkampagnen durchführen.

Was verdient ein Global Brand Manager? ›

Wie viel verdient man als Global Brand Manager? Der Gehalt-Bundesdurchschnitt für als Global Brand Manager in Deutschland Beschäftigte beträgt €90.000 .

Wo kann man als Designer arbeiten? ›

Wo kann ich als Designer arbeiten?
  • Agenturen.
  • Designabteilung von Unternehmen.
  • Redaktionen.

Was sind modeberufe? ›

Nun, die Modebranche ist groß und vielfältig. Hier arbeiten Menschen mit unterschiedlichster Ausbildung in ganz verschiedenen Fachbereichen. Ein Beispiel: Der Accessoire-Designer, der Modemanager und der Textilingenieur – sie arbeiten alle in der Modebranche, machen aber völlig unterschiedliche Dinge.

Ist Modedesigner ein Ausbildungsberuf? ›

Modedesigner/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen bzw. Berufskollegs . Sie dauert 2-3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Darüber hinaus gibt es Ausbildungen, die nach internen Regelungen der Bildungsanbieter durchgeführt werden.

Welche Stärken braucht man als Modedesigner? ›

Kompetenzen für den Erfolg als Modedesigner*in
  • Kreativität. ...
  • Künstlerische Begabung. ...
  • Räumliches Denken. ...
  • Kenntnisse zur Passform. ...
  • Computerkenntnisse. ...
  • Kommunikation. ...
  • Sprachkenntnisse. ...
  • Geduld.
Dec 25, 2022

Welche Abschluss braucht man als Designer? ›

In der Regel wird ein Realschulabschluss vorausgesetzt. Eine Aufnahmeprüfung, bei der du deine gestalterischen Fähigkeiten unter Beweis stellst oder deine Mappe präsentierst, ist auch möglich. Deine schulische Ausbildung ist in allgemeine Fächer und berufsbezogene Fächer unterteilt.

Welchen Abschluss brauche ich als Designer? ›

Welcher Schulabschluss wird erwartet? Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Wo studiert man am besten Design? ›

Entsprechend lauten die ersten zehn Plätze: (1) Royal College of Art, UK, (2) University of the Arts London, UK, (3) Rhode Island School of Design (RISD), USA, (4) Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA, (5) Politecnico di Milano, Italien, (6) Aalto University, Finnland, (7) School of the Art Institute of ...

Was macht ein Fashion Assistant? ›

Hauptaufgaben. Bekleidungstechnische Assistenten und Assistentinnen sind beim Entwerfen, der Schnitterstellung, der Fertigung oder Produktion von Kleidungsstücken beteiligt.

Wie lange muss man studieren um Designerin zu werden? ›

Dein Wunsch ist es, Modedesigner zu werden und andere mit Deinen Kreationen zu begeistern? Dann trennt Dich von Deinem Traum eine etwa 3-jährige Ausbildung an einer Modeschule oder ein rund 6- bis 7-semestriges Bachelor Modedesign Studium an einer Hochschule. Ein Master nimmt weitere 3 bis 4 Semester in Anspruch.

Ist Designerin ein Beruf? ›

Die Berufsbezeichnung lautet Dipl. -Designer (HF) mit der jeweiligen Fachrichtung als Zusatz. Designerinnen und Designer mit abgeschlossener Grundausbildung können bereits in ihrem Beruf arbeiten, eine Zusatzausbildung an Hochschulen ist empfehlenswert.

Ist Modedesigner ein Künstler? ›

Das Sozialgericht Halle und das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt hatten dies noch anders gesehen: Eine Modedesignerin gehöre durchaus zu den Künstlern. Jedenfalls dann, wenn sie sich überwiegend mit der Gestaltung von Entwürfen beschäftige und nicht als Schneiderin tätig sei.

Kann man Fashion studieren? ›

Es gibt für Dich viele Wege, um Modedesign zu studieren. Nur wenige Universitäten bieten den Studiengang an, dafür aber einige Fach- und Kunsthochschulen sowie Akademien. In Großstädten und Ballungsgebieten findest Du viele Studienmöglichkeiten, während das Angebot in Kleinstädten eher gering ist.

Wie lang muss man als Modedesigner arbeiten? ›

In großen Unternehmen hast du in den meisten Fällen einen geregelten Ablauf und eine 40-Stunden-Woche. Bei kleineren Labeln stehen Überstunden jedoch Fall auf der Tagesordnung. Aber als Modedesignerin bist du Nachtschichten und ablaufende Deadlines sicher schon aus deinem Studium gewöhnt.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Corie Satterfield

Last Updated: 10/14/2023

Views: 6221

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Corie Satterfield

Birthday: 1992-08-19

Address: 850 Benjamin Bridge, Dickinsonchester, CO 68572-0542

Phone: +26813599986666

Job: Sales Manager

Hobby: Table tennis, Soapmaking, Flower arranging, amateur radio, Rock climbing, scrapbook, Horseback riding

Introduction: My name is Corie Satterfield, I am a fancy, perfect, spotless, quaint, fantastic, funny, lucky person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.